Montag, 29. August 2011

Familien- und Regionalgeschichte 2.0

Herzlich willkommen!
Die schiefe Tür von Kirchheimbolanden
Thema dieses Blogs ist pfälzische Familien- und Regionalgeschichte. Im besonderen die Geschichte der  Familie Jacob - Spatz - Lehmann, das sind die Nachkommen des Speyerer Kreisbaurats Joh. Bernhard Spatz (1782-1840). In meiner Generation umfasst die Nachkommenschaft bereits 180 Kusinen und Vettern. - Im weiteren Sinne gehören auch die Nachkommen von Carl Lehmann und von Joh. Nicolaus Jacob zur Familie. Aufzuzählen wären da Namen wie: Bettinger, Krazeisen, Mahla, Salmon, Seydel und Zöller (Familie Lehmann) oder Aschoff, Dacqué, Emrich, Eswein, Lossen, Mügge, Rau, Schleip, Schmidt (Familie Jacob).


Stammvater der Familie Jacob - Spatz - Lehmann


Weitere mit unserer Familie verbundene Familien sind Attmann, Aulenbach, Biéchy, Fliesen, Hauth/Hautt, Heintz, Hitzfeld, Holtzmann, Hoster, Hummel, Karcher, Karsch, Lichtenberger, Petersen, Petri, Pixis, Poller, Pollich, Simon (von Hofenfels), Späth, Stephany; von Stichaner, Sundahl und Willich deren Namen zum Teil auch in die Ahnentafen der Familie Jacob - Spatz - Lehmann einfliessen.


Am Ende der Forschung soll eine gedruckte Familiengeschichte stehen, die 400 Seiten umfassen soll. Man könnte auch ohne weiteres 800 - 1200 Seiten schreiben, - aber wer liest das noch.


Ein Buch im Zeitalter des Internet und Web 2.0? Alternativ wäre denkbar für jeden Zweig der Familie digital maßgeschneiderte Familiengeschichten und Ahnentafeln in PDF- und GEDCOM-Format anzufertigen. Aber dann würden auch spannende Zusammenhänge und Querverbindungen verloren gehen. So schrieb schon Richard Freiherr von Weizsäcker zu den "Familienbanden": Die Querverbindungen und Verwandtschaften sind hochinteressant. Man erfährt immer von Neuem Dinge, die man gern schon sein ganzes Leben über gewusst hätte. Die Verwandtschaft der Familien Spatz mit Rössle interessiert mich besonders. Es war ein Mitglied der Familie Rössle, der meinen eigenen unmittelbaren Vorfahren erst den Zugang zu akademischen Berufen geöffnet hat..



Der Halbmond, alter Hausplatz der Familie Spatz,
die um 1700 in die Sonne zog.


Palatinatus ist mein erster Blog, begonnen im August 2011. Mein Einstieg in das Web 2.0 folgte als Mikroblogger in Twitter. Dort begannen Die_Spatzen am 18. Mai 2011 zu zwitschern bzw. tweeten. Erster Follower war das Stadtarchiv in Speyer, eins der ersten Archive mit breitem Auftrtt im Web 2.0 Da haben sich dann die Spatzen viele Tricks einfach abgeschaut und betrieben am 9. Juni europaweit Familienforschung beim Ask Archivists Day - beim nächsten Event dieser Art könnte dann unser Archiv Revolutionäre in der Pfalz dabei sein.
 


Noch bevor ich meine ersten 50 Facebook-Freunde hatte, erfolgte bereits der Einstieg bei Google+. Der heutige Eindruck ist: Facebook ist Smalltalk - in Google+ findet mehr professioneller Austausch statt. Mein Schwerpunkt liegt heute bei +, wobei mich etwa doppelt soviel Personen eingekreist haben, wie ich Facebook-Freunde habe. Dazu später mehr an anderer Stelle.

Es grüsst Euch Euer  Palatinatus - Rudolf H. Böttcher

NB Die Seite wird noch aufgefrischt, verlinkt etc. - Der Blog ist noch Baustelle.

DAS IST IN 2012 HIER NEU !

Vortrag Februar 2012:  Die Familie Hilgard    Mehr zum Vortrag

Vortrag Juni 2012:  Frankenthaler Kirchengeschichte   Mehr zum Vortrag

Vortrag November 2012:  Herrschaften links des Rheins:  14. Nov. in Heidelberg

Zur Zeit wird noch an allen Punkten ergänzt, von A - Z,
von Archiv bis Zweibrücken,
von Götz Aly - verheiratet mit Monika Lehmann - bis zu Bürgermeister Zuber in Speyer.

Im November und Dezember sollte ich alle Themen dieses "Blogs" einmal bearbeiten.

ABC - Zum Inhalt

BLOGS & LINKS

Archive


Familienarchiv Jacob - Spatz - Lehmann - JSL

Familienarchiv Karl Bernhard Lehmann



Archiv Revolutionäre in der Pfalz - RiP


Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz)
Vortrag: Das Frankenthaler Stadtarchiv (Vortrag von Gerhard Nestler), um einen familienkundlichen Teil ergänzt und gehalten von Rudolf H. Böttcher - Albert- Metzler-Kreis Heidelberg
[GenWiki]

Stadtarchiv Kaiserslautern


Stadtarchiv Speyer - StASP
Das älteste kommunale Archiv der Pfalz - das modernste im Web 2.0:
[Wikipedia]  [Historypin by RHB]   [hier twittert: Speyer_Archiv]
[Webseite] [GenWiki] [Facebook]   (Slideshare)

Stadtarchiv Worms


Stadtarchiv Zweibrücken

Artikel und Aufsatz


Die Biechy und der Limburgerhof

Gutsbesitzer, Architekten und Freiheitskämpfer

14. Sept. 2011, Vortrag von Rudolf H. Böttcher, Historischer Verein Limburgerhof

- Ludwig Biéchy aus Speyer duellierte sich mit Friedrich Hecker
- Sensenmänner, Royals und der Limburgerhof
- Vom Investor Biéchy bis zum Kurpfalz Management

Im Zuge der Französischen Revolution wurden die Biéchys die ersten privaten Besitzer des Gutes Limburgerhof. Der reich bebilderte Vortrag hat die Herkunft und das spätere Schicksal dieser Familie zum Thema. Neben den Gutsbesitzern sind Architekten und Freiheitskämpfer der Jahre 1848/49 bemerkenswert.

Heidelberg Universitätsgeschichte schrieb der Speyerer Ludwig Biéchy, der sich vor 170 Jahren mit Friedrich Hecker duellierte. Sogar die englischen und spanischen Royals hatten pfälzische Revoluzzer, den Kommandanten der „Sensenmänner", in ihrer nächsten Verwandtschaft. Auch diese Familie sollte in Beziehung zu den Biéchys treten.      [Dieser Vortrag bei Facebook]


Dear Allison,
I think that your ancestors had been immigrants from Alsace. May be they had been descendants from Colmar or Schlettstadt. I guess that the first Biéchys came from the region around Lake Zurich to a French-speaking area, where they changed the Swiss name Büchy/Buechy to the French name Biéchy.
The best start reseaching your ancestors would be to look for passenger lists with ships from LeHavre or Rotterdam. Second step would be the attempt to close the gap to your grandfather.

Best regards Rudolf..  .            [Familysearch: Biechy]

Ausstellungen

200 Jahre Code Civil im Frankenthaler Erkenbert-Museum

Vitrine 1848/1849 - Verteidigung der französischen Errungenschaften in der Pfalz

Eine kleine Sonderausstellung im Herbst 2004 erstellt von Rudolf H. Böttcher mit Beständen aus der Bibliothek des Frankenthaler Altertumsvereins und aus Familienarchiven.